Lerne

Unsere Burg

Das mittelalterliche Spektakel ist seit 30 Jahren fester Bestandteil der Plattenburg und zieht jährlich weit über 6000 Besucher an.

Kurzbeschreibung Burg

Die wichtigsten Begebenheiten der wechselvollen Geschichte der Burg in Kürze:
1319: Erste urkundliche Erwähnung der Burg, Markgraf Waldemar verkauft sie an den Bischof Reiner von Havelberg

1539: Übertritt des Kurfürsten Joachim II. zur reformierten Kirche

1548: Plattenburg wird 7. Prignitzer Kreis; nach dem Tod des letzten Havelberger Bischofs (Busso II. von Alvensleben) setzt Kurfürst Joachim II. seinen Sohn Friedrich als Bischof ein

1552: Prediger Ellefeld verbrennt die Wilsnacker Wunderbluthostien und wird auf der Plattenburg inhaftiert. Kurfürst Joachim II. verpfändet die Burg seinem Kämmerer Matthias von Saldern

1560:M.v. Saldern erhält Burg und Herrschaft (inkl. Bad Wilsnack) als erb– und eigentümliches Lehen

1631: Im Dreißigjährigen Krieg stellt der Schwedenkönig Gustav Adolf II. einen Schutzbrief für die Herrschaft Plattenburg aus

1675: Belagerung der Burg durch schwedische Truppen

1883: Der Backsteinturm brennt bei minus 15 Grad °C ab und wird weitaus höher wieder aufgebaut

1925: Sieghard von Saldern übernimmt die Herrschaft von Plattenburg bis 1945

1940: Kriegsgefangene Franzosen werden im Kapellenflügel einquartiert, die Burg dient teilweise als Lazarett

1945: Nach der Enteignung der Familie von Saldern leben Flüchtlingsfamilien bis 1960 auf der Burg

1969: Ausbau der Hochburg zum Ferienlager der Deutschen Reichsbahn, Nutzung bis 1991

An der idyllischen Lage der Plattenburg hat sich bis heute nicht viel geändert. Mit ihr ist eine der größten Wasserburgen Norddeutschlands erhalten. Kultureller Höhepunkt ist das jährlich im Juni zum Sommeranfang stattfindende „Mittelalterliche Burgspektakel".

Außerdem bietet die Plattenburg mit ihrem Standesamt im Rittersaal Heiratswilligen die Möglichkeit, an diesem historischen Ort den Bund fürs Leben zu schließen.

Von der standesamtlichen Trauung im Rittersaal über die kirchliche Zeremonie in der Kapelle bis zur festlichen Tafel kann Ihre gesamte Hochzeit auf der Burg gefeiert werden. Die Burg bietet außerdem eine schöne und einzigartige Kulisse für Ihre Hochzeitsbilder.